Inhalte und Ziele


Der Online-Zertifikatskurs vermittelt in sechs Modulen methodisch-didaktische Kenntnisse für den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache in der Erwachsenenbildung. Die Inhalte der einzelnen Lehrveranstaltungen werden vor dem Hintergrund verschiedener Unterrichtssettings (Kombinationen aus Distanz-, Hybrid- und Präsenzunterricht) vermittelt und gemeinsam reflektiert, wobei die Besonderheiten von synchronen und asynchronen Phasen Berücksichtigung finden.

Die Teilnehmer*innen setzen sich mit ihren eigenen Deutungsmustern, Erfahrungen und Positionen als Lehrkräfte hinsichtlich kultur- und gesellschaftsbezogener Lernprozesse auseinander. Besondere Berücksichtigung findet das DACH-Prinzip, also die gleichwertige Einbeziehung der unterschiedlichen sprachlichen und landeskundlichen Dimensionen des gesamten amtlich deutschsprachigen Raumes. Die Auseinandersetzung mit Gender und Diversität ist Querschnittsmaterie und Teil des gesamten Kurses. 

Zielgruppe

Der Online-Zertifikatskurs "Deutsch als Fremdsprache weltweit unterrichten" richtet sich an Personen, die sich im Bereich Deutsch als Fremdsprache in der Erwachsenenbildung professionalisieren und ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand der Forschung bringen möchten.

Qualifikationsprofil

Der Online-Zertifikatskurs qualifiziert für die Lehrtätigkeit von Deutsch als Fremdsprache in der Erwachsenenbildung. Vor allem

  • in nicht amtlich deutschsprachigen Regionen, 
  • an internationalen Universitäten, 
  • bei privaten Sprachkursanbietern und Bildungsinstitutionen

Absolvent*innen können einen inhaltsreichen und didaktisch gut strukturierten Unterricht in verschiedenen Settings sowohl synchron als auch asynchron für verschiedene sprachliche Niveaustufen planen und durchführen. Sie können nach Absolvierung des Kurses verschiedene schriftliche Texte, Audios, bildliche Darstellungen sowie Videos auswählen und Aufgaben und Übungen lernzielbezogen und zielgruppenadäquat entwickeln.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem philologisch-kulturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, philosophischen oder bildungswissenschaftlichen Fach, oder
  • Absolvent*innen von Pädagogischen Hochschulen und einschlägigen Fachhochschulstudien, oder
  • Personen mit anderen abgeschlossenen Studien bzw. mit Hochschulreife und einschlägiger Berufspraxis (mind. 2 Jahre): in begründeten Einzelfällen Entscheidung durch die Kursleitung. 
  • Teilnehmer*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch beherrschen Deutsch nachweislich auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen  europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Als Nachweise werden folgende internationale Prüfungen akzeptiert: ÖSD, Zertifikat des Goethe-Instituts, TELC.