Einblicke in Digital Inclusion und darüber hinaus
Unser Zertifikatskurs in der Tageszeitung "Die Presse"
Unser Zertifikatskurs in der Tageszeitung "Die Presse"
13.06.2022
Digitale Inklusion sowie Chancengleichheit und barrierefreie Gestaltung im digitalen Alltag - und das am besten von klein auf: Darum geht es im Artikel Lernen, wie alle profitieren der Tageszeitung "Die Presse". In einer Welt mit stetig fortschreitender Digitalisierung sind Bildungseinrichtungen gefragt, Inklusion zu fördern, um die Tore zu digitalen Medien für alle zu öffnen. Im Zeitungsartikel gibt Christa Markom Einblicke in unseren Lehrgang. Hier geht es zum Artikel.
Für das Projekt DIGITclue unterwegs
07.06.2022
Christa Markom, wissenschaftliche Kurs-Koordinatorin, war gemeinsam mit Jelena Tošić, Vortragende des Zertifikatskurses, und weiteren Personen für das Projekt DIGITclue in Kroatien unterwegs. Die Idee hinter dem Projekt ist, Lehrer*innen Fähigkeiten, Kompetenzen, Wissen und Tools zu liefern, um inklusiven Unterricht mithilfe von ICT-basierten Interaktionen und E-Learning-Technologien zu ermöglichen. Die produktive Zeit bei den zuvorkommenden Gastgeber*innen Danijela Birt and Jadranka Brkicder an der Universität Zagreb wurde mit Bildern festgehalten. Wir wünschen viel Vergnügen beim Durchstöbern der Impressionen!
Wissenschaftliche Leitung und Koordination im Wordrap
01.06.2022
Das wissenschaftliche Team des Zertifikatskurses, Christa Markom und Wolfgang Kraus, haben uns verraten, was das Besondere an dieser einzigartigen Weiterbildung ist und welche Bedeutung digitale Inklusion für sie hat.
Digitale Inklusion bedeutet für mich..
Digitale Inklusion ist wichtig, weil...
Das trägt der Zertifikatskurs zu digitaler Inklusion bei...
Tag der Inklusion
Tag der Inklusion
05.05.2022
Passend zum Europäischen Tag der Inklusion am 5. Mai melden sich viele Personen zu Wort. So auch Christa Markom, wissenschaftliche Koordinatorin des Zertifikatskurses, mit folgendem Zitat: "Mit digitalen Medien und dem Internet ist es möglich, Ideen auf der ganzen Welt zu verbreiten. Insbesondere für junge Menschen, die mit digitalen Medien aufwachsen, ist es ein Medium zum Austausch von Geschichten, Erfahrungen und Wünschen."
Weitere Statements, wie unter anderem von Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen oder Mag. Michael Svoboda, Präsident Österreichischer Behindertenrat, können Sie hier nachlesen und nachhören.
Digital Inclusion bedeutet für mich...
22.04.2022
Vortragende des Zertifikatskurses diskutieren ihre Perspektiven zum Thema Digital Inclusion und geben Einblicke in das Spannungsfeld von Digitalisierung und Inklusion. Im Fokus stehen insbesondere Fragen zu persönlichen Sichtweisen und Motivatoren wie:
- Was ist digitale Inklusion für mich?
- Was macht digitale Inklusion für mich aus?
- Warum ist digitale Inklusion unerlässlich?
- Was möchte ich den Kursteilnehmenden dazu mitgeben?
Dabei entstehen viele interessante Statements:
Das neue Lehrbuch der Koordinatorin des Zertifikatskurses ist erschienen - Christa Markom gemeinsam mit Jelena Tošić
Das neue Lehrbuch der Koordinatorin des Zertifikatskurses ist erschienen - Christa Markom gemeinsam mit Jelena Tošić
18.04.2022
Einführung in die Bildungsanthropologie. Ein Lehrbuch
Christa Markom und Jelena Tošić
Bildungsprozesse sowie Kultur- und Sozialanthropologie sind eng miteinander verwandt und verwoben. Auf der einen Seite ist das Erlernen sozio-kultureller Inhalte und Praktiken der Bildung inhärent, während auf der anderen Seite die Erforschung von vertrauten und „fremden“ sozio-kulturellen Ausdrucks- und Lebensformen auch eine Art Bildungsprozess darstellt, welchen die Forscherin transformativ durchschreitet.
Dieses Lehrbuch eröffnet einen im deutschsprachigen Raum erstmaligen, praxisorientierten Einblick in das sich im Aufbruch befindende angewandte Forschungsfeld der Bildungsanthropologie. Das Lehrbuch richtet sich sowohl an Sozial- und Kulturwissenschafter*innen als auch (zukünftige) Pädagog*innen, Studierende und interessierte Praktiker*innen sowie politische Entscheidungs-träger*innen. Neben einem wissenschaftshistorischen Abriss trägt dieses Lehrbuch neuere Entwicklungen und Anwendungen insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum zusammen und stellt einige Instrumentarien vor, die in der Arbeit mit dem anthropologischen Wissens- und Methodenrepertoire für die Schule und Pädagog*innenausbildung genutzt werden können.
April 2022, new academic press.
360 Seiten; ISBN: 978-3-7003-2215-3