Einblicke und Nachberichte
Exkursion 2023 – „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“
© Thomas Glade
Exkursion 2023 – „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“
Ein Highlight gegen Ende des Studiums ist die Exkursion, die die Teilnehmer*innen des Universitätslehrgangs „Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)“ im Sommersemester von 08.-12. Mai 2023 durch Ost- und Zentralösterreich führte.
In diesem Semester startete die Exkursion mit einer Besichtigung der U2xU5 U-Bahn-Baustelle bei den Wiener Linien und einem Besuch bei der Flughafenfeuerwehr in Schwechat. Weiter ging es in die Steiermark, wo unter anderem die Begehung des Semmering-Basistunnels auf dem Programm stand. Zum Abschluss wurde dem Hochwasserschutzprojekt Machland Nord ein Besuch abgestattet – um nur einige der insgesamt 9 Exkursionsziele zu nennen, die viele Eindrücke hinterlassen haben.
Alle Details sowie zahlreiche Impressionen finden Sie in unserem Exkursionsblog.
Erfolgreicher Abschluss des Universitätslehrgangs "Risikoprävention und Katastrophenmanagement"
Am 13. Dezember 2022 fand im Großen Festsaal der Universität Wien die akademische Abschlussfeier des sechsten Universitätslehrgangs „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“ statt.
Studienpräses Peter Lieberzeit eröffnete die Abschlussfeier und begrüßte die Absolvent*innen sowie deren Angehörige und Freunde. Er würdigte die herausragenden Leistungen der Absolvent*innen und gratulierte zum erfolgreichen Abschluss.
Thomas Glade beglückwünschte die Absolvent*innen in seiner Funktion als Lehrgangsleiter des Weiterbildungsprogramms „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“ ebenfalls ganz herzlich. Er betonte in seiner Festansprache, dass der Studieninhalt seit der Etablierung des Universitätslehrgangs nicht an Aktualität und Bedeutung verloren, sondern im Gegenteil massiv gewonnen hat.
Nach der feierlichen Überreichung der Schmuckurkunden ergriff der Absolvent Christian Hoffmann, stellvertretend für seine Studienkolleg*innen, das Wort. Er berichtete über die bereichernde, aber auch herausfordernde Studienzeit und ermöglichte den Zuhörer*innen mit einigen Anekdoten zudem einen lustigen Einblick in die letzten vier Semester.
Nach dem traditionellen „Gaudeamus igitur“ sowie der Bundes- und Europahymne folgte ein gemütlicher Ausklang bei einem Glas Sekt.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen sehr herzlich und wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg!
Nähere Informationen zum Universitätslehrgang „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“ (OeRISK)
4 Fragen an unseren Absolventen Klaus Egger
OeRISK bei der Naturgefahrentagung in Zell am See
© Kastenberger
© Kastenberger
OeRISK bei der Naturgefahrentagung in Zell am See
Der Universitätslehrgang "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" ist von 07. bis 09. September 2022 bei der Naturgefahrentagung in Zell am See mit einem Infostand vertreten!
Die Naturgefahrentagung wird unter dem Motto Verstehen – Vernetzen – Vorsorgen von der ASDR Plattform, der Austrian Strategy for Disaster Risk Reduction veranstaltet und bietet einen Ort für den Wissens- und Erfahrungsaustausch von Entscheidungsträger*innen, Einsatzorganisationen, Infrastrukturbetreibern und Versorgungsunternehmen, Praktiker*innen, Forscher*innen, lokalen Expert*innen sowie Betroffenen.
Weitere Informationen zur Naturgefahrentagung finden sie hier.
Akademische Abschlussfeier des Universitätslehrgangs „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“
Am 23. Mai 2022 fand im Großen Festsaal der Universität Wien in festlichem Rahmen die gemeinsame akademische Abschlussfeier der beiden Zyklen vier und fünf des Universitätslehrgangs „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“ statt.
Nach dem Einzug der Absolvent*innen und akademischen Würdenträger*innen begrüßte Vizerektorin Christa Schnabl die Absolvent*innen sowie deren Angehörige und Freunde und beglückwünschte die Absolvent*innen zu ihren herausragenden Leistungen.
Thomas Glade würdigte in seiner Funktion als Initiator und Lehrgangsleiter des Weiterbildungsprogramms „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“ den erfolgreichen Abschluss der Absolvent*innen und gratulierte ebenfalls ganz herzlich. Er betonte in seiner Festansprache, dass die Thematik der Prävention sowie Katastrophen immer drängender wird und wir beinahe täglich mit Berichten in den Medien konfrontiert oder gar selbst betroffen sind. Der Studieninhalt hat seit der Etablierung im Jahr 2015 also nicht an Aktualität und Bedeutung verloren, sondern im Gegenteil massiv gewonnen.
Nach der feierlichen Überreichung der Schmuckurkunden ergriffen Charles Frauenberg für den fünften und Klaus Egger für den vierten Jahrgang, stellvertretend für ihre Studienkolleg*innen, das Wort und gaben einen Rückblick auf die jeweiligen Studienjahre. Beide berichteten über die sehr bereichernde, aber auch herausfordernde Studienzeit.
Nach dem traditionellen „Gaudeamus igitur“ sowie der Bundes- und Europahymne folgte ein gemütlicher Ausklang bei einem Glas Sekt im Arkadenhof der Universität Wien.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen sehr herzlich und wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg!
Exkursion quer durch Österreich 2022
© Thomas Glade
Exkursion quer durch Österreich 2022
Von 02.-06. Mai 2022 führte eine Exkursion die Teilnehmer*innen des 6. Jahrgangs des Universitätslehrgangs „Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)“ quer durch Österreich. Die Exkursion unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Thomas Glade bietet am Ende des 4-semestrigen Universitätslehrgangs die Gelegenheit, sich mit aktuellen Fragestellungen und Umsetzungen von Risikoprävention und Katastrophenmanagement in den verschiedensten Organisationen zu beschäftigen und mit Fachexpert*innen auszutauschen.
Beginnend bei den Wiener Linien und der Flughafenfeuerwehr Wien Schwechat, ging es weiter nach Graz zur Landeswarnzentrale sowie zum Einsatztrainingszentrum Erzberg, welches durch das Rote Kreuz Steiermark betrieben wird und vielfältige Trainingsmöglichkeiten bietet. Über Kaprun, wo die Studierenden mehr über die Risikoprävention und das Katastrophenmanagement im touristisch erschlossenen alpinen Raum kennenlernten, führte die Exkursion nach Innsbruck zum ÖAMTC Flugrettungszentrum und zum Brennerbasistunnel. Die Begehung des Gschliefgrabens in Gmunden zeigte die Gefahren und das Risikomanagement eines Erdstroms auf. Am letzten Exkursionstag erhielten die Studierenden einen Einblick in das Katastrophenmanagement der Stadtgemeinde Melk und in den Tätigkeitsbereich der Melker Pioniere, dem Pionierbataillon 3 des Österreichischen Bundesheeres.
Einen ausführlichen Einblick in die Exkursion bietet unser Blog!
Kommunikation von Risiken
© Karel Kriz
© Lukas Ruetz
Kommunikation von Risiken
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Risikokommunikation" erkundeten die Studierenden des Universitätslehrgangs "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" von 30. März bis 1. April 2022 das Gelände im winterlichen Kühtai in Tirol.
Ziel der Lehrveranstaltung ist, einen Überblick über Risikokommunikation am Beispiel von Hochwasser und Lawinen zu erlangen sowie deren praktischen Anwendung. Die Inhalte werden nicht nur im Hörsaal, sondern praxisnah direkt im Gelände vermittelt. Begleitet von den Vortragenden Karel Kriz, Eva Michlits, Patrick Nairz und Lukas Ruetz hatten die Studierenden die Aufgabe, im Kühtai in Tirol Schneeprofile zu messen. Dabei lernten sie, Risiken im Naturgefahrenbereich richtig zu erfassen und zu kommunizieren.
Weitere Informationen zum Universitätslehrgang „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“
Wir gratulieren der OeRISK-Absolventin Barbara Steinbrunner zum DKKV-Förderpreis
Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) prämierte im Herbst 2021 zum vierten Mal aktuelle Forschungsarbeiten und Best-Practice-Beispiele mit Bezug zur Katastrophenvorsorge und dem Katastrophenmanagement.
Unter den Preisträger*innen war auch Barbara Steinbrunner, Absolventin des Universitätslehrgangs "Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)". Mit ihrer Masterthesis zum Thema „Ansatz einer risikobasierten Betrachtungsweise in der Raumplanung“ erreichte sie den 2. Platz in der Kategorie Masterabschlussarbeiten. Wir gratulieren sehr herzlich!
Preisträger*innen DKKV-Förderpreis
Auf Grundlage der Masterthesis hat Barbara Steinbrunner zudem einen Artikel verfasst, der in der Sonderausgabe des ÖWAW 3-4/2022 erscheinen wird.
Barbara Steinbrunner (© privat)
Katastrophensicher in Vorarlberg – Exkursion 2021
© Thomas Glade
© Thomas Glade
Katastrophensicher in Vorarlberg – Exkursion 2021
Auch in diesem Jahr führte eine Exkursion die Teilnehmer*innen des Universitätslehrgangs „Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)“ nach Vorarlberg. Die Exkursion unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Thomas Glade und Ing. Hermann Vogel bildete Ende September den spannenden Abschluss des 4-semestrigen Studiums. Der Besuch von unterschiedlichen Institutionen und Fachexpert*innen ermöglichte es den Studierenden des 5. Jahrgangs, die im Laufe des Studiums erworbenen Kenntnisse weiter zu vertiefen und die gelebte Praxis im Kontext des theoretisch und praktisch Erlernten zu reflektieren.
Am letzten Exkursionstag besuchte die Gruppe den Flugplatz in Hohenems mit dem Schwerpunkt Luftraumüberwachung, wo auch ein Rundflug auf dem Programm stand. Im Zuge des Rundflugs konnten einige Stationen der Vortage aus der Luft betrachtet werden – wie etwa die Bühne der Bregenzer Festspiele und die Wasserrettung. Auch die Eindrücke, welche zuvor durch das Projekt Rhesi und die Museumsführung vermittelt wurden, wurden aus der Luft in ihrer baulichen Dimension sichtbar gemacht.
Einen ausführlichen Bericht zur Exkursion finden Sie in unserem Blog!
...Risikoprävention und Katastrophenmanagement
...Risikoprävention und Katastrophenmanagement
Im Zuge des Universitätslehrgangs "Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)" wird das Erlernte durch unterschiedliche Methoden und Techniken trainiert und angewendet.
Um Gründe für die Teilnahme an diesem spannenden Masterprogramm zu erfahren, klicken Sie einfach auf den untenstehenden Link.
Absolventin Sabrina Scheuer erhält KFV-Forschungspreis 2020
© KFV/APA-Fotoservice/Schedl
Absolventin Sabrina Scheuer erhält KFV-Forschungspreis 2020
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) prämierte im Oktober 2020 bereits zum vierten Mal herausragende Forschungsprojekte aus dem Bereich der Unfallprävention mit insgesamt 14.000 Euro. Unter den Preisträger*innen war auch Sabrina Scheuer, Absolventin des Universitätslehrgangs "Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)".
Mit ihrer Masterthesis zu Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der Bewusstseinsbildung im Hochwasserrisikomanagement in Form einer App erreichte sie den 3. Platz. Im Video erklärt sie ihr Konzept. Wir gratulieren sehr herzlich!
Den ausführlichen Bericht zur Preisverleihung finden Sie hier >>.
Exkursion nach Vorarlberg 2020
© Thomas Glade
Exkursion nach Vorarlberg 2020
Von 12.-16. Oktober 2020 fand die Exkursion im Rahmen des Universitätslehrgangs „Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Thomas Glade und Ing. Hermann Vogel statt. Die Exkursion ist das Highlight am Ende des Studiums und führte die Studierenden des 4. Jahrgangs dieses Mal nach Vorarlberg.
Die Studierenden haben die im Laufe des Studiums erworbenen Kenntnisse weiter vertieft und konnten sich mit aktuellen Fragestellungen und Umsetzungen der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements in den verschiedensten Organisationen beschäftigen und mit Fachexperten austauschen.
Beginnend bei der Wasserrettung Vorarlberg führte die Exkursion weiter zum Festspielhaus Bregenz, wo es einen Einblick in das Sicherheitskonzept der Seebühne gab. Besucht wurden weiters die Feuerwehr in Dornbirn, die Modellversuchshalle „Rhesi“ (Rhein Erholung & Sicherheit) der Internationalen Rheinregulierung in Dornbirn, der Achraintunnel sowie die Landeswarnzentrale in Vorarlberg in Bregenz. Behandelt wurden zudem Themenbereiche, wie die Hangrutschung in Sibratsgfäll und geologische Gefahren. Den Abschluss der Exkursion bildete der Besuch des Flugplatzes in Hohenems mit dem Schwerpunkt Luftraumüberwachung.
Einen ausführlichen Bericht zur Exkursion finden Sie in unserem Blog!
Lehrende Marion Rauner im Interview mit uni:view
Marion Rauner (Foto: Universität Wien)
Lehrende Marion Rauner im Interview mit uni:view
24.03.2020
Wie stoppt man eine Pandemie?
Die Wirtschaftswissenschafterin Marion Rauner spricht im uni:view Magazin über strategische Maßnahmen, die erforderlich sind, um eine Eindämmung der Corona-Pandemie in Österreich zu erreichen. Marion Rauner beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Themen Epidemien und Katastrophenschutz und gibt ihr Wissen auch an unsere Studierenden im postgradualen Universitätslehrgang „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“ weiter.
Hier geht es zum Interview im Medienportal der Universität Wien.
Gemeinsam mit Bernhard Schwarz von der Medizinischen Universität Wien hat Marion Rauner zudem einen Artikel zu Pandemien im Fachmagazin "Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ" veröffentlicht.
Zum Artikel: „Viribus Unitis: Wie stoppt man eine Pandemie?“
Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss!
Am 6. Dezember 2019 fand im Großen Festsaal der Universität Wien in festlichem Rahmen die dritte akademische Abschlussfeier des Universitätslehrgangs „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“ statt.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christa Schnabl, Vizerektorin der Universität Wien, begrüßte die Absolvent*innen sowie deren Angehörige und Freund*innen und beglückwünschte die Absolvent*innen zu ihren herausragenden Leistungen. Im Anschluss daran gratulierte der wissenschaftliche Lehrgangsleiter, Univ.-Prof. Dr. Thomas Glade, zum erfolgreichen Abschluss und betonte in seiner Festansprache, dass vor allem die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze im Bereich der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements den OeRISK so bedeutend und spannend machen.
Nach der feierlichen Überreichung der Schmuckurkunden ergriff Ing. Mario Kastner stellvertretend für seine Studienkolleg*innen das Wort und gab einen kurzen Rückblick auf die letzten vier Semester. Er berichtete über die besonderen Herausforderungen, Studium, Job und Familie unter einen Hut zu bekommen und bedankte sich bei dieser Gelegenheit bei den Familien und Freunden für die tolle Unterstützung während der Studienzeit.
Nach dem traditionellen „Gaudeamus igitur“ sowie der Bundes- und Europahymne folgte ein gemütlicher Ausklang bei einem Glas Sekt.
Wir gratulieren allen Absolvent*innen sehr herzlich und wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg!
OeRISK-Exkursionsbericht 2019
Auf der Aussichtsplattform des Kitzsteinhorn in 3.029 m.
Foto: P. Kastenberger
OeRISK-Exkursionsbericht 2019
Die Studierenden des 3. Jahrgangs des Universitätslehrgangs „Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)“ begaben sich gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Lehrgangsleiter Univ.-Prof. Dr. Thomas Glade von 13.-18. Mai 2019 auf Exkursion quer durch Österreich und konnten hierbei die im Laufe des Studiums erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten noch weiter vertiefen. Das Programm war äußerst vielfältig und die Teilnehmer*innen nutzten die Chance, um sich rege mit den Fachexperten vor Ort auszutauschen und sich verstärkt mit aktuellen Fragestellungen und Umsetzungen der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements in den verschiedenen Organisationen zu beschäftigen. Insgesamt wurden 10 Institutionen besucht: beginnend bei der OSZE in Wien führte die Reise weiter nach Graz zur Landeswarnzentrale, über Kaprun bis nach Innsbruck zum ÖAMTC Flugrettungszentrum und zum Brennerbasistunnel, um nur einige Stationen zu nennen.
Nähere Details zur Exkursion finden Sie in unserem Blogbeitrag!
5 Fragen an unsere Absolventin Lea Nagel
2. akademische Abschlussfeier des OeRISK 2018
Am 10. Dezember fand die 2. akademische Abschlussfeier im Rahmen des Universitätslehrgang OeRISK "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" im kleinen Festsaal der Universität Wien statt.
Es freut uns, dass in diesem Jahr 17 Studierende den Lehrgang absolvierten. Vielen Dank an Vizerektorin Hitzenberger der Universität Wien und MMag. Harald Felgenhauer, in Vertretung des Bundesministeriumss für Inneres als Kooperationspartner. Sie verabschiedeten die Studierenden mit Ansprachen aus dem Universitätslehrgang. Nach der feierlichen Übergabe der Schmuckurkunden ging es mit einer tollen Abschlussrede von Absolventin Mag. Elisabeth Lienhart, MA, MSc weiter. Mag. Dr. Nino Tomaschek, Director des Postgraduate Center der Universität Wien rundete das Programm mit einigen Schlussworten ab, bevor es zum Anstoßen und einem gemütlichen Ausklang ging.
Wir wünschen unseren Absolvent*innen alles Gute für die Zukunft und noch viel Freude mit dem Wissen und den neuen Erfahrungen, die sie in den vergangenen 4 Semestern sammeln durften!
OeRISK-Vortrag bei der Retter Messe in Wels 2018
Univ.-Prof. Dr. Thomas Glade, Leiter des Universitätslehrgangs "Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)" stellte am Freitag, 21. September den Universitätslehrgang in einem Vortrag auf der Retter Messe in Wels vor.
Die Rettermesse Wels ist die renommierte Fachmesse für Sicherheit und Einsatzorganisationen. Sie bietet eine nationale Plattform für Austausch, Weiterbildung und Produkt-Präsentation für alle Ehrenamtlichen und Berufshelfer. Für alle, die bei Notfällen und Katastrophen mit Kompetenz und Einsatzbereitschaft betroffene Bürger*innen retten, versorgen und schützen.
Mehr Informationen zur Messe gibt es hier.
2. OeRISK-Exkursion
(c) Vogel
2. OeRISK-Exkursion
Im Rahmen des Universitätslehrgangs "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" findet im 4. Semester eine 6-tägige Exkursion statt. Täglich werden neue Organisationen und Institutionen in ganz Österreich besucht, die in Zusammenhang mit dem Studium stehen. Katastrophenschutz war das Motto der Exkursion des Universitätslehrgangs OeRISK. Ob Betriebsfeuerwehr, Brenner-Tunnel oder luftige Berghöhen: Die TeilnehmerInnen reisten gemeinsam mit Leiter Thomas Glade und Programmmanagerin Lucia Swoboda quer durch Österreich. Für Details: siehe unseren Blogbeitrag!
Risiken richtig erfassen und kommunizieren
Der Frühling ist nun auch in Wien eingekehrt - auf dem Gipfel im Kühtai ist davon noch wenig spürbar. Anfang April, bei strahlendem Sonnenschein erkundeten die Studierenden 2 Tage lang das Gelände im Kühtai (Tirol) im Rahmen der Lehrveranstaltung „Risikokommunikation und Medien“.
Begleitet wurden die Studierenden von den Vortragenden Karel Kriz, Sabine Volgger, Rudi Mair und Patrick Nairz. Sie lernten dabei Risiken richtig zu erfassen und zu kommunizieren. Vor Ort gab es ein Planspiel zum Thema Hochwasser sowie eine Übung im Gelände, bei der die Studierenden Schneeprofile zu messen hatten.
(c) Kriz
1. Akademische Abschlussfeier des OeRISK 2017
Am 18. Dezember 2017 konnten im Rahmen des Universitätslehrgangs „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“ erstmalig Absolventen und Absolventinnen im großen Festsaal der Universität Wien feierlich verabschiedet werden. Unter der Moderation von Univ.-Prof. Dr. Thomas Glade hielt Vizerektorin Schnabl die Eröffnungsansprache.
Nachdem der Universitätslehrgang nicht nur durch das Postgraduate Center der Universität Wien zustande gekommen ist, sondern auch durch den Kooperationspartner „Bundesministerium für Inneres“ und durch die enge Zusammenarbeit zu verschiedensten öffentlichen Einrichtungen, konnten viele Ehrengäste und Gastredner und Gastrednerinnen für die Abschlussfeier gewonnen werden. So waren unter den Gastrednern und Gastrednerinnen:
- Generaldirektorin Mag. Dr. Michaela KARDEIS (BM.I)
- Bundesfeuerwehrpräsident Albert KERN (Österr. Bundesfeuerwehrverband)
- Ministerialrat Dr. Johannes SCHIMA (BMLFUW)
- Oberstleutnant Gerald FÜHRER (BMLVS)
- Direktor Dr. Michael STAUDINGER (ZAMG).
Neben der Überreichung der Schmuckurkunden war dies sicherlich ein Highlight! Der Absolvent, Michael Sartori hielt ebenfalls eine tolle Abschlussrede und bedankte sich im Namen aller für das Studium an der Universität Wien.
Doch so schnell wie der Abend begann, endete er auch wieder: nach unzähligen Fotos und einem kurzen informellen Ausklang, gingen die ersten OeRISK-Experten und Expertinnen auch schon Ihrer Wege. Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft!
Semesterstart im OeRISK
Anfang Oktober beginnen auch wir mit neuer Energie in das Wintersemester: bereits zum 3. Mal startet der Universitätslehrgang "Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)". Es freut uns ganz herzlich, sowohl die bereits laufenden Jahrgänge, als auch den neuen Jahrgang (wieder) bei uns begrüßen zu dürfen!
OeRISK beim 13. Europäischen Katastrophenschutzkongress in Berlin
OeRISK beim 13. Europäischen Katastrophenschutzkongress in Berlin
Der Universitätslehrgang "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" hat dieses Jahr vom 19.-20. September beim "13. Europäische Katastrophenschutzkongress" in Berlin als Aussteller teilgenommen!
Der Katastrophenschutzkongress bot spannende Themenschwerpunkte wie Klimawandel, Humanitäre Hilfe, Multinationale Krisenstäbe, Ausrüstung / Ausstattung, Schutz Kritischer Infrastrukturen, Big Data, Geodaten, Blackout, Resilienz. Vom OeRISK dabei waren einige Lehrende, Studierende und die Program Management Assistance.
Weitere Informationen zum Katastrophenschutzkongress, sowie der genaue Programmablauf, Vortragende und Austeller finden sie hier.
Thomas Glade in Ö1 "Wissen aktuell"
Thomas Glade spricht im Ö1 "Wissen aktuell" Beitrag vom 15. April 2016 zum Universitätslehrgang "Risikoprävention und Katastrophenmanagement". Er hat die wissenschaftliche Leitung des postgradualen Masterprogramms, das in Zusammenarbeit mit dem staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagement geführt wird, inne.
Gestaltung: Ruth Hutsteiner
Hören Sie den Ö1 "Wissen aktuell" Beitrag