Schriftdolmetschen ist ein neues Betätigungsfeld für Translator*innen. Als Schriftdolmetschen wird allgemein die Verschriftlichung mündlicher, verbaler Äußerungen und paraverbaler Äußerungen (u.a. Stimmlage, Sprechverhalten) für Menschen mit Beeinträchtigungen in einer spezifischen Kommunikationssituation definiert. Der Zieltext erscheint quasi-simultan auf einem deutlich erkennbaren visuellen Medium und erlaubt es den Adressat*innen, das gesprochene Wort in Echtzeit mitzulesen. Schriftdolmetschung soll zu Barrierefreiheit beitragen, mit dem Ziel, die soziale, bildungsspezifische und berufliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung zu gewährleisten.
Shortfacts
Aktuelles
Das Zentrum für Translationswissenschaft organisiert in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen SchriftdolmetscherInnenverband ÖSDV vom 26.-28.08.2022 die Europäische Konferenz der Schriftdolmetscher:innen (ECOS) unter dem Titel „PostPandemicPerspectives“.
Nach der DigiEcos2020 treffen sich Schriftdolmetschende somit erstmals wieder vor Ort und freuen sich auf einen spannenden inhaltlichen Austausch: European Conference of Speech-to-Text Interpreters (ECOS) Vienna 2022: PostPandemicPerspectives (univie.ac.at)
Der Call for Papers endet am 15.3.2022.
- Vielfältiges Tätigkeitsfeld
- Berufsbegleitende Weiterbildung
- Einblick in Gehörlosencommunity
- Technik: Umgang mit neuester Computertechnik
- Zertifizierung – Qualität - Zukunft
Am 11. September 2021 fand für die Absolvent*innen des ersten und zweiten Durchgangs des Zertifikatskurses "Barrierefreie Kommunikation: Schriftdolmetschen" eine gemeinsame Abschlussfeier statt. Den stimmungsvollen Rahmen bildete die Alte Kapelle am Campus.
Teilnehmer*innen im Wordrap
Teilnehmer*innen zum Zertifikatskurs.
Alle Wordraps finden Sie hier.
Das Übersetzerportal UEPO.de ist seit 2001 die Tagesschau der Übersetzungsbranche für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Diesmal stellt die Informationsplattform den Zertifikatskurs "Barrierefreie Kommunikation: Schriftdolmetschen" vor.
Hier geht es zu diesem und weiteren Artikeln zum Thema "Schriftdolmetschen" auf UEPO.de.
Aus dem Zertifikatskurs
Unsere Absolventin Martina Tampir berichtet im neuen Universitas Mitteilungsblatt von ihrem Arbeitsalltag als Live-Untertitlerin beim ORF:
„Ich erstelle Untertitel für das Fernsehen, für unterschiedliche Fernsehformate, primär für gehörlose/taube oder hörgeschädigte Personen, aber der eigentliche Empfänger*innenkreis ist viel größer: Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, oder die aus unterschiedlichen Gründen die Sendungen nicht mit Ton verfolgen können.“
Hier geht es zum vollständigen Artikel
(Interview auf S.19-21).
Univ.-Prof. Mag. Dr. Mira Kadric-Scheiber:
"Schriftdolmetschen schafft barrierefreie Kommunikation und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu Partizipation und Demokratie."
Wissenschaftliche Leitung im Wordrap
Barrierefreie Kommunikation bedeutet für mich...
Schriftdolmetschen ist barrierefrei, weil...
Ich empfehle den Zertifikatskurs Menschen, die...
Zentrale Themen sind...
Alle Antworten finden Sie hier.
Mag. Dr. Judith Platter:
"Eine Schriftdolmetsch-Ausbildung eröffnet in Mutter- und Fremdsprache ein attraktives, flexibles und spannendes Tätigkeitsfeld im Zeichen von Inklusion und Teilhabe."
Modulleitung Mag. Dr. Judith Platter beantwortet Fragen über Wissenswertes zum Zertifikatskurs Barrierefreie Kommunikation Schriftdolmetschen.
Hier geht's zum gesamten Interview.
Konferenzsimulation im Vienna International Centre
Unsere Teilnehmer*innen im Einsatz!