Psychomotorik
Ein Hauptproblem unserer Gesellschaft besteht darin, dass wir uns zu wenig bewegen und die Wirkungen von Bewegung zu wenig bewusst sind. Psychomotorik ist eine kreative Antwort der Wissenschaft auf diese Situation, da sie den Zusammenhang zwischen Bewegung, Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung erforscht. Bewegung spielt eine wichtige Rolle für Bildung und Gesundheit, wobei das Kindes- und Jugendalter, der Erwachsenenbereich sowie Bewegung mit älteren Menschen Schwerpunkte im Curriculum bilden.
Selbstbestimmtheit und soziale Anerkennung kennzeichnen die psychomotorische Lehr- und Lernmethode, die effizientes Lernen ermöglicht und im Rahmen des Universitätslehrgangs als Wiener Schule der Psychomotorik entwickelt wurde. Im Mittelpunkt stehen die Wirkungen von Bewegung auf die körperliche und geistige Entwicklung des Menschen. Von dem berufsbegleitenden Studium an der Universität Wien sind positive Impulse für Bildung und Gesundheit zu erwarten.
Shortfacts
News
Es wurde ein Sicherheitskonzept entwickelt, das als Basis für die ungefährdete Durchführung der laufenden Lehrgänge dient.
Der Start des zwölften Universitätslehrgangs Psychomotorik (2022-2024) erfolgte planmäßig Anfang Juli 2022. Für den dreizehnten Universitätslehrgang (2023-2025) läuft zurzeit die Anmeldephase.
Ab Sommersemester 2021 wird die Lehrveranstaltung "Grundlagen der Psychomotorik" von der renommierten Psychomotorikerin Prof. Dr. Renate Zimmer abgehalten.
Aus dem Universitätslehrgang
Video des Fördervereins Psychomotorik Bonn e.V.
- Österreichweit einzigartig
- Praxisorientiert und theoretisch fundiert
- Begeisterung und Vertrauen
- Anerkannte Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis
- Zusätzliche Qualifikation
Warum es sich auszahlt, den Universitätslehrgang zu besuchen!