Dieser Universitätslehrgang bietet Lehrer*innen die Möglichkeit, ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Wissen im Bereich der schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und sozialen Problemen zu erwerben. Dies beinhaltet sowohl die theoriegeleitete Erfassung und Reflexion schulpädagogischer Erfahrungen sowie die Weiterentwicklung praxisleitender Konzepte.
Derzeit wird der Lehrgang überarbeitet. Um auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich bitte für unsere Mailingliste an. Wir informieren Sie zeitnah, sobald wir neue Informationen haben.
Shortfacts
Gastvortrag: Prof. Ricardo Ainslie, PhD (Austin/USA)
Individual and collective anxieties:
A psychoanalytic reflection on the psychological impact of immigration and social transformation.
Mittwoch, 30. März 2022, 19:00-20:30 Uhr
Der Gastvortrag ist öffentlich und kann online ohne Voranmeldung mitverfolgt werden.
Zoom-Link
Meeting-ID: 660 0051 4263
Kenncode: 389465
Prof. Ricardo Ainslie, PhD, arbeitet als Psychoanalytiker in freier Praxis sowie als Professor an der University of Texas at Austin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Untersuchung sozialer Konflikte unter Bezugnahme auf Themen wie Migration, Rassismus und Gewalt sowie die Entwicklung von Interventionsstrategien in der Arbeit mit sozialen Gemeinschaften und Gemeinden. Seine Forschungsmethodik, die den Einsatz von Buch, Film und Fotographie miteinbezieht, nennt er „psychoanalytic ethnography“.
Aktuelles aus dem Lehrgang
Das Rudolf Ekstein-Zentrum feiert sein 20jähriges Bestehen
Das Rudolf-Ekstein-Zentrum in Wien Brigittenau ist ein Sonderpädagogisches Zentrum für integrative Betreuung. Im Mitschnitt wird mit mehreren Pädagoginnen über den Gründer Rudolf Eckstein, seine pädagogischen Ideen (Verbindung von Pädagogik und Psychologie) und die tägliche Arbeit von PsychagogInnen an dieser speziellen Schule gesprochen.