Ziel der klinischen Pharmazie ist es, den maximalen Effekt der Arzneimitteltherapie zu erreichen und dabei das Risiko unerwünschter Wirkungen zu minimieren. Mit dem Universitätslehrgang haben approbierte Pharmazeut*innen die Möglichkeit, sich in diesem für unsere alternde Gesellschaft sehr wichtigen Bereich berufsbegleitend spezialisieren zu können.

/

  • Masterprogramm Klinische Pharmazie

    Klinische Pharmazeut*innen arbeiten patient*innenorientiert und helfen dabei, die Medikation zu optimieren, Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu vermeiden. Klinische Pharmazie ist nicht mit der Krankenhauspharmazie gleichzusetzten, sondern ein Teilgebiet sowohl der Krankenhauspharmazie als auch der Pharmazie in öffentlichen Apotheken. Sie findet also idealerweise in allen Health Care Settings statt.

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education)
    Dauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
    Sprache: Deutsch
    Start: Wintersemester 2025/26

    >> zur Klinischen Pharmazie

  • Medikationsanalyse

    Hauptfokus dieses Zertifikatskurses liegt auf der Medikationsanalyse vom Typ 2a. Die Medikationsanalyse stellt eine strukturierte Analyse der Gesamtmedikation einer*s Patient*in dar. Entscheidend bei der Medikationsanalyse ist das Zusammenführen von Informationen aus ärztlichen Verschreibungen, um arzneimittelbezogene Probleme zu eruieren und zu dokumentieren. 

    Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
    Dauer: 1 Semester (berufsbegleitend)
    Sprache: Deutsch
    Start: jedes Semester

    >> zur Medikationsanalyse

  • Medikationsmanagement und Arzneimitteltherapiesicherheit

    Der Zertifikatskurs "Medikationsmanagement und Arzneimitteltherapiesicherheit" stellt eine inhaltliche Vertiefung und Fortsetzung zum Zertifikatskurses "Klinische Pharmazie - Medikationsanalyse" dar. Apotheker*innen können durch Erbringung der Dienstleistung Medikationsmanagement die Arzneimitteltherapiesicherheit insbesondere auch bei chronisch kranken Patient*innen erhöhen, Hospitalisierungen durch falsche Anwendung und Wechselwirkungen vermeiden und somit zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung beitragen.

    Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
    Dauer: 2 Semester (berufsbegleitend)
    Sprache: Deutsch
    Start: Jährlich im Oktober

    >> zu Medikationsmanagement und Arzneimitteltherapiesicherheit

Das Masterprogramm der Medizinischen Universität Wien in Kooperation mit der Universität Wien vermittelt umfassende Wissensgrundlagen und fachliche Qualifikationen für Führungsaufgaben und Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen.

Das Programm wird derzeit curricular überarbeitet.

 

Ziel der Exkursion ist die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt in einer bestimmten österreichischen Region beim Wandern zu erkunden und botanisch zu analysieren.

Abschluss: Abschlussurkunde der Universität Wien
Dauer: 1 Woche
Sprache: Deutsch
Start: jährlich Anfang Juli

Die Sachkundige Person (engl. Qualified Person) ist eine mit der EU-Richtlinie 2001/83/EC geschaffene Position in der Pharmaindustrie, welche die zentrale Verantwortung für die Arzneimittelqualität innehat. Die behördliche Zulassung als Sachkundige Person obliegt dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG).

/

  • Grundlehrgang Pharmazeutisches Qualitätsmanagement

    Mit dem Grundlehrgang "Pharmazeutisches Qualitätsmanagement" können Sie die Qualifizierung als Sachkundige Person ohne vorangeganenes Pharmaziestudium erlangen. Als primäre, fachnahe Studien zählen Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin, Chemie oder Biologie oder ein als gleichwertig anerkannter Studiengang von mindestens vier Jahren Dauer.

    Abschluss: Abschlussprüfungszeugnis
    Dauer: 2 Semester (berufsbegleitend)

    Sprache: Deutsch
    Start: jährlich im März​

    >> zum Grundlehrgang "Pharmezeutisches Qualitätsmanagment"​​​​​​

  • Aufbaulehrgang Pharmazeutisches Qualitätsmanagement

    Das Masterprogramm richtet sich speziell an Pharmazeut*innen, die sich im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement profilieren wollen und eine Industrie-Karriere anstreben.

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education)
    Dauer: 3 Semester (berufsbegleitend)

    Sprache: Deutsch
    Start:
    März 2025, alle 2 Jahre startend

    >> zum Aufbaulehrgang Pharmazeutisches Qualitätsmanagement

Im Universitätslehrgang "Psychomotorik" wird dem hohen Stellenwert, den Bewegung für Persönlichkeitsentwicklung, Lernen und Gesundheit hat, Rechnung getragen. Selbstbestimmtheit, soziale Anerkennung und effizientes Lernen kennzeichnen die psychomotorische Lehr- und Lernmethode.

Als Vorreiterin in Österreich bietet die Universität Wien die gesamte Psychotherapie-Ausbildung mit akademischem Abschluss an einer öffentlichen Universität an. Der erste Schritt kann sowohl in Form des Psychotherapeutischen Propädeutikums als auch in Form des neuen Bachelor "Psychotherapie Grundlagen" absolviert werden. In Kooperation mit etablierten Ausbildungsinstitutionen deckt das fachspezifische Angebot die vier Cluster der Psychotherapie (Psychodynamisch, Humanistisch, Systemisch und Verhaltenstherapie) ab. Neben den bereits bestehenden psychotherapeutischen Fachspezifika an der Universität Wien, sind weitere Angebote in der Entwicklung. 

/

  • Bachelor "Psychotherapie Grundlagen"

    Das Curriculum beinhaltet in seinen Grundzügen die Inhalte des aktuell bekannten "Psychotherapeutischen Propädeutikum" und wird ergänzt durch Seminare mit wissenschaftlichen Schwerpunkten sowie dem Verfassen einer Bachelorarbeit.

    Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education)
    Dauer: ca. 6 Semester
    Sprache: Deutsch
    Start: März 2024

    Teilnehmer*innen und Absolvent*innen des Psychotherapeutischen Propädeutikums haben zudem die Möglichkeit ein Bachelor-Upgrade zu absolvieren.

    >> zum Bachlor "Psychotherapie Grundlagen"

  • Psychotherapeutisches Propädeutikum

    Psychotherapeutisches Propädeutikum (flexibel)
    Seit 1991 ist in Österreich eine zweiphasige Ausbildung zum*r Psychotherapeuten*in gesetzlich vorgeschrieben. Die erste Stufe ist das Psychotherapeutische Propädeutikum, darauf aufbauend folgt das Fachspezifikum.

    Abschluss: Abschlussprüfungszeugnis
    Dauer: 4-6 Semester (berufsbegleitend, je nach Möglichkeit der Anerkennungen)
    Sprache: Deutsch
    Start: jährlich im März und im Oktober

    >> zum Psychotherapeutischen Propädeutikum

  • Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Existenzanalyse und Logotherapie

    Die Universität Wien plant in Kooperation mit der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Österreich einen neuen Universitätslehrgang "Existenzanalyse und Logotherapie". 

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)
    Dauer: 8 Semester (berufsbegleitend)
    Sprache: Deutsch
    Start: Oktober 2024
    (vorbehaltlich der Genehmigung durch den Senat der Universität Wien)

    >> zu Existenzanalyse und Logotherapie

  • Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie

    Studierende erlangen im Rahmen dieses Masterlehrgangs fundierte Kenntnisse über Theorien, Differenzialdiagnosen sowie Behandlungstechniken und werden an das Thema Psychotherapieforschung herangeführt.

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)
    Dauer: 8 Semester (berufsbegleitend)
    Sprache: Deutsch
    Start: Oktober 2024

    >> zu Individualpsychologie und Selbstpsychologie 

  • Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Personzentrierte Psychotherapie

    Der Zertifikatskurs umfasst die Wahlpflichttheorie der fachspezifischen Ausbildung. Im Master-Upgrade werden wissenschaftliche Grundkompetenzen und Forschungsmethoden sowie weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Personzentrierten Psychotherapie vermittelt.

    Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
    Dauer: 8 Semester
    Sprache: Deutsch
    Start: jedes Semester

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)
    Dauer: 6 Semester
    Sprache: Deutsch

    >> zur Personzentrierten Psychotherapie

  • Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Systemische Psychotherapie/ Systemische Familientherapie

    Der Universitätslehrgang vermittelt theoretische Grundlagen, psychotherapeutische Haltungen, praxeologische Kompetenzen sowie systemische Methoden und umfasst die konzeptionell-theoretische, wissenschaftliche, praktische und persönlichkeitsbildende Ausbildung auf diesem Gebiet. 

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)
    Dauer: 8 Semester (berufsbegleitend)
    Sprache: Deutsch
    Start: Oktober 2024

    >> zur Systemischen Psychotherapie/ Systemischen Familientherapie

  • Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Verhaltenstherapie

    Die Universität Wien plant in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie den Universitätslehrgang "Verhaltenstherapie", um ab Wintersemester 2024/25 ein weiteres Psychotherapeutisches Fachspezifikum mit Masterabschluss anzubieten

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)
    Dauer: 8 Semester (berufsbegleitend)
    Sprache: Deutsch
    Start: Oktober 2024
    (vorbehaltlich der Genehmigung durch den Senat der Universität Wien)

    >> zur Verhaltenstherapie

  • Grundlagen der Psychologischen Psychotherapie (BA Erweiterungsmodul für Psychologiestudierende)

    Der Zertifikatskurs "Grundlagen der Psychologischen Psychotherapie" deckt jene Inhalte ab, die für die Approbation in Deutschland Voraussetzung und im Bachelor-Studium "Psychologie" an der Universität Wien bisher nicht vertreten sind.

    Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
    Dauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
    Sprache: Deutsch
    Start: jährlich im Oktober

    >> zu den Grundlagen der Psychologischen Psychotherapie

In unserer Umwelt verändert sich das zeitliche und räumliche Auftreten der potentiell schadenbringenden Ereignisse sowie deren Konsequenzen für unsere Gesellschaften signifikant. Die Universität Wien bietet einen Weiterbildungsstudiengang für die interessierte Fachöffentlichkeit mit Berufserfahrung.

/

  • Universitätslehrgang Risikoprävention und Katastrophenmanagement

    Die Universität Wien bietet seit 2015 einen postgradualen Universitätslehrgang in enger Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKKM) des Bundesministerium für Inneres an.

    Abschluss: Master of Science
    Dauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
    Sprache: Deutsch

    >> zum Master Risikoprävention und Katastrophenmanagement

  • Risikomanagement (in Kooperation mit Austrian Standards)

    Ziel des Zertifikatskurses "Risikomanagement" ist es, ein grundlegendes Verständnis der natürlichen, technischen oder sozioökonomischen Prozesse und ihrer möglichen Einflüsse und Konsequenzen, sowie die Identifikation und Bewertung der entsprechenden Risiken zu vermitteln. Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses "Risikomanagement" besteht die Möglichkeit, von Austrian Standards plus GmbH als „Risikomanager*in“ gemäß ÖNORM D 4903 zertifiziert zu werden. 

    Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
    Dauer: 2 Semester (berufsbegleitend)
    Sprache: Deutsch

    >> zum Risikomanagement

  • Grundlagen des Katastrophenmanagements

    Ziel des Zertifikatskurses "Grundlagen des Katastrophenmanagements" ist es, Basisinformationen des Katastrophenmanagements zu kennen und einen Anwendungsbezug herzustellen.

    Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
    Dauer: 2 Semester (berufsbegleitend)
    Sprache: Deutsch

    >> zu den Grundlagen des Katastrophenmanagements

  • Risikoanalyse

    Ziel des Zertifikatskurses "Risikoanalyse" ist die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses der natürlichen, technischen oder soziologischen Prozesse und ihrer möglichen Einwirkungen und Konsequenzen, sowie die Identifikation und Bewertung der entsprechenden Risiken.

    Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
    Dauer: 2 Semester (berufsbegleitend)
    Sprache: Deutsch

    >> zur Risikoanalyse

  • International Humanitarian Assistance

    Ziel des Zertifikatskurses "International Humanitarian Assistance" ist die Vermittlung vertiefender und ergänzender Kenntnisse und Fertigkeiten der humanitären Hilfe.

    Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
    Dauer: 2 Semester (berufsbegleitend)
    Sprache: Deutsch

    >> zu International Humanitarian Assistance

  • Katastrophenrecht

    Ziel des Zertifikatskurses "Katastrophenrecht" ist die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses des internationalen und nationalen Katastrophenrechts.

    Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
    Dauer: 2 Semester (berufsbegleitend)
    Sprache: Deutsch

    >> zu Katastrophenrecht

Bereits seit 1999 werden am Universitätssportinstitut der Universität Wien (USI) Aus- und Fortbildungen angeboten. Aktuell werden acht Zertifikatskurse in enger Zusammenarbeit mit dem Postgraduate Center abgehalten. Die Bandbreite reicht von "Yoga-Lehrer*in", "Dance Instructor" bis zu "Mentaltrainer*in".

Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
Dauer: 1-2 Semester (berufsbegleitend)

Sprache: Deutsch
Start: jährlich im Sommer- bzw. Wintersemester