FAQ und Online-Infoabend 12. März 2026, 17.30 - 18.30 Uhr
Der nächste Online-Infoabend zum Universitätslehrgang Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Theorie für die Sachkundige Person findet am Donnerstag, 12. März 2026, 17.30 - 18.30 Uhr via Zoom statt. Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular an. Häufige Fragen und Antworten (FAQ) zum Universitätslehrgang Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Theorie für die Sachkundige Person finden Sie unten. Die Inhalte des letzten Infoabends (Oktober 2025) sind in diese FAQ integriert.
Bleiben Sie informiert: Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, um Updates und Terminankündigungen direkt per E-Mail zu erhalten. Rückfragen und Kontakt: pqm@univie.ac.at
Anmeldung zum Infoabend
FAQ
-
Für wen eignet sich der Universitätslehrgang Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Theorie für die Sachkundige Person?
Der Universitätslehrgang richtet sich an Fachkräfte aus Bereichen wie Medizin, Chemie, Biologie oder Biotechnologie, die die theoretischen Voraussetzungen für die Tätigkeit als Sachkundige Person gemäß Arzneimittelbetriebsordnung erwerben möchten – und kein Pharmazie-Studium absolviert haben. Weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmevoraussetzungen.
Wenn Sie Pharmazie (Bachelor + Master, Magister- oder Diplomstudium) studiert haben, erfüllen Sie die gesetzlich geforderten theoretischen Inhalte bereits – für Sie ist der Universitätslehrgang Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Industrie und Apotheke besser geeignet.
In Einzelfällen kann der Lehrgang auch für Personen mit pharmazeutischen Studienrichtungen in bestimmten Studienkombinationen relevant sein. Wir beraten Sie dazu gerne individuell.
-
Wo finde ich eine Übersicht zu den Modulen und Lehrinhalten?
Das Programm besteht aus fünf Modulen: Rechtliche Grundlage für die Sachkundige Person, Physiko-chemische Grundlage, Biomedizinische Grundlage, Pharmazeutische Chemie und Technologie sowie Pharmakologie und Pharmazeutische Biologie. Zur Modul- und Lehrveranstaltungs-Übersicht gelangen Sie hier.
Kompakte Informationen zum Download finden Sie im Curriculum und im Webfolder.
-
Kann ich den Universitätslehrgang komplett online absolvieren?
Das gesamte Programm inkl. aller Prüfungen kann online absolviert werden. Eine Anreise ist zu keinem Zeitpunkt erforderlich. Wir empfehlen, beim hybrid abgehalteten Programmstart (März) nach Möglichkeit vor Ort teilzunehmen, um die Option auf Vernetzung wahrnehmen zu können.
-
Gibt es eine Begrenzung der Studienplätze, obwohl der Lehrgang online stattfindet?
Auch im Online-Format ist die Zahl der Studienplätze begrenzt – so stellen wir eine hohe Betreuungsqualität und individuelle Unterstützung sicher.
-
Ich habe einen Bachelor-Abschluss - reicht das für die Teilnahme?
Ein Bachelor-Abschluss allein genügt nicht. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Master-, Magister-, Diplom- oder Doktoratsstudium in einem relevanten Fachbereich. Details finden Sie in den Teilnahmevoraussetzungen.
-
Kann ich unverbindlich prüfen lassen, ob ich die Voraussetzungen für eine Aufnahme erfülle?
Wir bieten gerne eine unverbindliche Vorabprüfung an. Senden Sie dafür einfach Ihren Lebenslauf und Ihre Zeugnisse sowie Studienbescheide an: pqm@univie.ac.at. Wir prüfen Ihre Unterlagen zeitnah und geben Ihnen Rückmeldung, ob Ihr Studium den Teilnahmevoraussetzungen entspricht.
-
Kommen auch Studienabschlüsse infrage, die nicht auf der Äquivalenzliste stehen?
Die Äquivalenzliste dient lediglich zur ersten Orientierung. Wir prüfen gerne im Einzelfall. Bitte beachten Sie: Wenn Ihre Zeugnisse nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, benötigen wir zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung. Alle Informationen zur Beglaubigung und Übersetzung finden Sie hier.
-
Reichen Deutschkenntnisse auf Niveau B1 oder B2 aus?
Nein, für die Teilnahme sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen erforderlich.
Die Art des Nachweises wird im Einzelfall von der Lehrgangsleitung festgelegt.
-
Kann ich Lehrveranstaltungen aus früheren Studien anrechnen lassen?
Ja, das ist möglich. Anerkannt werden können:
-
positiv absolvierte Lehrveranstaltungen aus abgeschlossenen und nicht abgeschlossenen Studien
-
berufliche und außerberufliche Qualifikationen, sofern die entsprechenden Lernergebnisse validiert wurden
Nach Ihrer Aufnahme in das Programm begleiten wir Sie gerne persönlich im Anerkennungsprozess.
-
-
Gibt es eine Aufnahmeprüfung?
Nein, es findet keine gesonderte Aufnahmeprüfung statt. Die Entscheidung über die Aufnahme basiert auf den Unterlagen, die Sie im Zuge der Anmeldung einreichen. Sollten Ihre Qualifikationen nicht vollständig den Teilnahmevoraussetzungen entsprechen oder Unterlagen fehlen, werden Sie schriftlich informiert. Bitte beachten Sie: Die Plätze sind begrenzt – wir empfehlen daher eine möglichst frühzeitige Anmeldung innerhalb der Fristen.
-
Kann ich bereits vor der Anmeldung erfahren, was mir anerkannt werden kann?
Eine Anerkennungsprüfung ist erst nach der Anmeldung und der erfolgten Aufnahme in den Universitätslehrgang möglich, weil es sich um ein studienrechtliches Verfahren handelt.
Gleich ab dem Zeitpunkt Ihrer Aufnahme unterstützen wir Sie im Anerkennungsprozess. Wir geben Ihnen schnellstmöglich Rückmeldung, um Ihre weitere Planung zu erleichtern.
Wir bitten um Verständnis, dass eine unverbindliche Vorabprüfung der Anerkennungen nicht möglich ist.
-
Werden die Lehrunterlagen bereitgestellt?
Ja, alle Lehrunterlagen stehen den Teilnehmer*innen digital auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung. Ein zusätzlicher Kauf von Literatur ist nicht erforderlich. Sie haben zudem vollen Zugriff auf alle Materialien – auch auf jene zu Lehrveranstaltungen, die Ihnen anerkannt werden konnten.
-
Kann ich an Lehrveranstaltungen teilnehmen, die ich mir anerkennen lasse?
Ja, alle Teilnehmer*innen haben vollen Zugang zu sämtlichen Lehrveranstaltungen – auch zu denen, die Ihnen anerkannt wurden. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die anerkannten Leistungen sind von Prüfungen befreit, was Ihnen wertvolle Zeit spart. Bitte beachten Sie: An Prüfungen für bereits anerkannte Lehrveranstaltungen sollten Sie nicht teilnehmen.
-
Gibt es eine Anwesenheitspflicht?
Der Lehrgang umfasst 12 Vorlesungen (VO), 1 Seminar (SE) und 1 Vorlesung mit integrierter Übung (VU). Details entnehmen Sie bitte dem Curriculum oder der Modulübersicht. Für die Vorlesungen besteht keine Anwesenheitspflicht, da sie nicht prüfungsimmanent sind. Wir empfehlen jedoch eine regelmäßige Teilnahme, um am wertvollen Austausch mit den Vortragenden und mit anderen Teilnehmenden teilhaben zu können. Für das Seminar „Pharmakovigilanz“ und die Vorlesung mit integrierter Übung "Analytische Chemie" gilt eine Anwesenheitspflicht von mindestens 70 %, da diese Lehrveranstaltungen prüfungsimmanent sind.
-
Muss ich eine große Abschlussprüfung ablegen?
Eine große Abschlussprüfung gibt es nicht. Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und umfasst 13 Vorlesungen mit jeweils einer schriftlichen Prüfung auf der Lernplattform Moodle. Das Seminar „Pharmakovigilanz“ ist prüfungsimmanent und beinhaltet zwei Leistungsnachweise. Der Terminplan ist so gestaltet, dass sich die Prüfungstermine optimal über die Laufzeit des Programms verteilen. So bietet der Lehrgang hohe Flexibilität und eine hohe Vereinbarkeit.
-
Wann werden die Prüfungstermine bekanntgegeben?
Die Prüfungsübersicht steht den Teilnehmenden ab Januar, also vor dem Programmstart im März, auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung. Für jede Vorlesung gibt es mehrere Prüfungstermine. Wenn die Lehrveranstaltung anerkannt werden kann, entfällt die Prüfung.
-
Kann ich nähere Informationen zum Prüfungsmodus erhalten?
Alle Prüfungen finden schriftlich und digital auf der Lernplattform Moodle statt.
Die Art der Prüfungsfragen wird von den jeweiligen Lehrenden festgelegt und kann variieren – aktuell werden die Prüfungen überwiegend im Multiple-Choice-Format durchgeführt, es kommen jedoch auch Single Choice und Kurzantwort-Formate vor.
Beim Seminar „Pharmakovigilanz“ gibt es zwei Leistungsnachweise.
Details zu Prüfungen und Leistungsnachweisen sowie Probeprüfungen sind auf Moodle für die Teilnehmer*innen bereitgestellt.
-
Wie ist der zeitliche Ablauf der Prüfungen?
Für jede Vorlesung stehen Ihnen mehrere Terminmöglichkeiten zur Verfügung. An jedem Prüfungstag können Sie die Prüfung an zwei berufsbegleitend geplanten Zeitfenstern (morgens und abends) absolvieren. Die Bearbeitungszeit der Prüfungen liegt zwischen 30 und max. 90 Minuten.
-
Ich habe von Kolleg*innen von einem "Grundlehrgang PQM" gehört - gibt es den noch?
Der Universitätslehrgang Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Theorie für die Sachkundige Person ist das Nachfolgeprogramm des ehem. Grundlehrgangs und ersetzt das frühere Angebot.
Das Programm basiert auf den bewährten Lehrinhalten mit einem renommierten Lehrenden-Team. Die Durchführung erfolgt vollständig online – inklusive digitaler Lernunterlagen und Prüfungen – statt geblockter Präsenzwochen. So profitieren Sie von einer effizienten Fortbildung im optimierten Format. In nur zwei Semestern erwartet Sie eine hohe Planungssicherheit und flexible Lernumgebung.
Der Abschluss lautet darüber hinaus künftig Akademische*r Experte*in. Der Umfang bleibt unverändert 60 ECTS credits.
-
Gibt es Erfahrungen zur Anerkennung des Universitätslehrgangs in Deutschland?
Pro Kohorte kommt ca. ein Viertel der Teilnehmer*innen aus Deutschland, aus verschiedenen Bundesländern. Wichtig für Teilnehmende aus Deutschland: Wir können nicht garantieren, dass die österreichische Ausbildung landesweit von den deutschen Behörden anerkannt wird. Daher empfehlen wir nachdrücklich, sich vorab mit der zuständigen Behörde in Verbindung zu setzen (hier gelangen Sie zum Curriculum). Am besten bitte vor Ihrer Anmeldung Kontakt aufnehmen und abklären.
-
Wann ist die Lehrgangsgebühr fällig und kann diese auch als Gesamtsumme bezahlt werden oder nur pro Semester?
Die Kosten dieses Universitätslehrgangs sind auf zwei Teilbeträge aufgeteilt und jeweils vor Semesterbeginn zu begleichen. Eine Zahlung der Gesamtsumme vor Lehrgangsbeginn ist jedoch ebenfalls gerne möglich. Auf Wunsch kann auch das Kalenderjahr berücksichtigt werden, in dem Sie den ersten Teilbetrag oder die Gesamtsumme zahlen – zum Beispiel noch im Jahr 2025, auch wenn der Lehrgang erst im März 2026 startet. Individuelle Ratenzahlungsvereinbarungen sind nach Rücksprache mit der Finanzabteilung ebenfalls möglich.
-
Gibt es Förderungen oder Stipendien?
Auf der Seite Förderung und Finanzierung finden Sie weiterführende Informationen. Da die Fördermöglichkeiten sehr unterschiedlich und individuell sind, bitten wir Sie, die zuständigen Stellen persönlich zu kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit sind.
-
Können für Anerkennungen Abzüge vom Lehrgangsbeitrag erfolgen?
Anerkennungen sind studienrechtliche Verfahren. Sie stehen in keinem Zusammenhang mit dem Lehrgangsbeitrag, wodurch die Kosten unabhängig von den individuellen Anerkennungen bleiben. Teilnehmende haben Zugang zu sämtlichen Lehrveranstaltungen und Inhalten - auch jenen, die anerkannt wurden. Anerkennungen können Ihnen daher eine Zeitersparnis bei der Absolvierung des Programms bringen, weil die Prüfungen für anerkannte Leistungen entfallen.
Dateigröße: 1,14 MB
