Tag 4, Teil 2 - 08. Mai 2025

Freiwillige Feuerwehr Schladming – Katastrophenmanagement von Großveranstaltungen

Erstellt von Marc Hammerschmidt & Martina Kohlhammer

Am Nachmittag des 8. Mai empfing uns der Kommandant der freiwilligen Feuerwehr Schladming, DI Gerald Petter. Die mittlerweile 151-jährige Wehr, mit ihren etwa 60 aktiven Mitgliedern (sowie 15 aus dem Jugendbereich) wird pro Jahr zu rund 100 Einsätzen (circa jeden dritten Tag) gerufen. 

Ein Fuhrpark, bestehend aus neun Fahrzeugen, sowie ein moderner Stützpunkt hilft bei der Abarbeitung ihrer Aufgaben. Im Zuge unseres Aufenthaltes erhielten wir eine Führung im Haus und eine Erklärung der einzelnen Fahrzeuge. Uns wurden der Alarmierungsweg sowie das Verhalten beim Ausrücken geschildert – ebenso wurden uns Geräte und Werkzeuge näher präsentiert, weiterhin auch die Finanzierung und Wartung nähergebracht. 
Im Zuge eines Vortrages im Schulungsraum erläuterte Herr Petter anschließend drei konkrete Beispiele, welche die Vielfältigkeit der Feuerwehraufgaben näher unterstrich.
 

Zuerst erwähnte er das konkrete Vorgehen im Zuge des großen Busunfalls vom 25.02.2023, als ein bayrischer Reisebus mit 32 Personen in der Schlösselkehre verunfallte und einen Hang hinabstürzte. Anhand von Bildern schilderte er uns die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst sowie der Bevölkerung und ging auf unterschiedlichste Herausforderungen dieses Einsatzes ein. 
Im zweiten Beispiel wurde die Bereitschaft seiner Feuerwehr beim sogenannten „Nightrace“ näher präsentiert. Während ein privater Sicherheitsdienst die insgesamt 40.000 Besucher:innen koordiniert und versorgt, halten sich seine Kamerad:innen am Stützpunkt bereit, um schnell Einsätze (sowohl am Veranstaltungsgelände als auch im generellen Einsatzgebiet) abarbeiten zu können. Aufgrund der gleichzeitigen Abreise aller Zusehenden nach Rennende hält diese bis 23:00Uhr an. 
 

Zum Abschluss wurde noch ein Waldbrandeinsatz vom Oktober 2017 vorgestellt, wo die mehrtätige Zusammenarbeit mit Nachbarfeuerwehren, dem BMI und dem Bundesheer in unwegsamem Gelände ebenso gemeistert werden konnte. Nachdem letzte Fragen geklärt wurden, brachen wir schließlich zu unserer letzten Unterkunft auf.