Video: Dialog für den Wandel

"Ökosysteme erhalten und regenerieren: Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur"

3. April 2025

Inhalt: Intakte Ökosysteme sind von entscheidender Bedeutung für das Leben auf unserem Planeten, da sie eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen erfüllen. Sie bieten Lebensraum für unzählige Arten, sind für essentielle Ökosystemdienstleistungen wie sauberes Wasser und fruchtbaren Boden verantwortlich und spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Klimas. Außerdem sichern sie unsere Lebensgrundlagen durch Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus. 

Über Jahrzehnte hinweg wurden in Europa Ökosysteme aus unterschiedlichsten Gründen geschädigt. Rafaela Schinegger hat in ihrem Impulsvortrag dargestellt, warum intakte Ökosysteme so wichtig sind, welche Chancen die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur mit sich bringt und vor welchen Herausforderungen wir bei der Implementierung stehen.

Im Anschluss an den Impulsvortrag wurden im Dialog die Herausforderungen und Chancen im Detail diskutiert, mit Aspekten aus der Praxis ergänzt und durch eine Diskussion mit Bürger:innen greifbar gemacht. 

Impulsvortrag:

  • Rafaela Schinegger (Universität für Bodenkultur, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung

Dialogpartner:innen:

  • Georg Kanz (BMK, Stabstelle Biodiversität)
  • Philipp Grabler (Landwirt aus Wetzleinsdorf, Niederösterreich)
  • Folgert Duit (NaturHeilRaum, St. Andrä Wördern)

Moderatorin: 

  • Silvia Benda-Kahri (Umweltbundesamt)