Lehrplan und Module
M1: EU als Rechtsraum (8 ECTS Credits)
Das Modul "Europa als Rechtsraum" dient dem Erwerb grundlegender Kenntnisse zentraler Fragen des institutionellen und materiellen Europarechts. Wichtige Aspekte wie Organisation und Arbeitsmethoden der EU Institutionen sowie die wirtschaftsrechtlichen Grundlagen wie die "Vier Freiheiten" sollen im Rahmen von Lehrveranstaltungen und anderen partizipatorischen Lehrveranstaltungen erörtert und analysiert werden. Durch die Vermittlung dieses juristischen Grundlagenwissens soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Verständnis für die rechtliche Determinierung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen "Verfasstheit" Europas ermöglicht werden.
M2: Politik und Regieren in Europa (13 ECTS Credits)
Das Modul "Politik und Regieren in Europa" vermittelt aufbauend auf grundlegenden historischen, theoretischen, institutionellen und prozeduralen Kenntnissen des europäischen Mehrebenensystems einen Einblick in wichtige Fragen des Integrationsprozesses: Sicherheitspolitik, konstitutionelle Politik sowie Fragen der gemeinsamen Außenpolitik stehen dabei im Vordergrund. Im Rahmen des Moduls finden Lehrveranstaltungen zum Thema politikwissenschaftliche Theorien europäischer Einigung und Politikprozess, zur konstitutionellen Entwicklung der EU, zur gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik sowie zur historischen Entwicklung (Pfadabhängigkeiten) und zu Zukunftsszenarien statt. Ziel des Moduls ist der Erwerb einschlägiger Kenntnisse, die zur eigenständigen kritischen Analyse der europäischen Integration dienen sollen.
M3: Europa im Zeitalter der Globalisierung (12 ECTS Credits)
Das Modul "Europa im Zeitalter der Globalisierung" bietet eine Einführung in zentrale wirtschaftspolitische Problemstellungen im Zusammenhang mit der zunehmenden wirtschaftlichen Integration sowohl Europas als auch der Welt. Einführende Veranstaltungen vermitteln die Grundlagen der volkswirtschaftlichen Herangehensweise, Ringvorlesungen erläutern spezielle wirtschaftspolitische Problemfelder wie die Agrar-, Währungs- und Regionalpolitik. Juristische und historische Lehrveranstaltungen ergänzen die ökonomische Diskussion von Globalisierungsprozessen.
M4: Aufbau und Wandel europäischer Gesellschaften (10 ECTS Credits)
Durch die Lehrveranstaltungen des Moduls „Aufbau und Wandel europäischer Gesellschaften“ sollen den Studierenden grundlegende Kenntnisse zur Sozialstruktur europäischer Gesellschaften vermittelt werden. Es sollen Ursachen, Formen und Folgen des gesellschaftlichen Wandels aus vergleichender Perspektive erörtert werden. Spezielle Aufmerksamkeit gilt dabei demographischen und sozialen Prozessen, auch im Zusammenhang mit dem Thema Migration und Mobilität, sowie den damit einhergehenden Fragen gesellschaftlicher Differenzierung und Integration in zunehmend globalisierten und transnationalen Kontexten. Ebenso erörtert werden menschenrechtliche Entwicklungen, vor allem auch im Rahmen des Europarates, der Europäischen Union und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Dabei wird auch auf die Situation von nationalen, ethnischen und religiösen Minderheiten sowie auf das Thema kulturelle Identität(en) und Mehrsprachigkeit eingegangen.
M5: Theorie und Praxis (4 ECTS Credits)
Teilnehmer*innen erhalten grundlegende Kenntnisse über die Förderlandschaft der Europäischen Union. Ein besonderer Fokus wird im Modul auch auf Karriereperspektiven innerhalb der Institutionen der Europäischen Union gelegt.