Schwerpunkte
Das Ziel des Weiterbildungsrprogramm "Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)" an der Universität Wien ist es, den Studierenden - unter Berücksichtigung einer spezifischen fachlichen Schwerpunktbildung - jene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie für die momentan ausgeübte oder eine spätere Erwerbstätigkeit in einschlägigen Berufsfeldern benötigen.
Die Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs sind befähigt:
- Geeignete nationale und internationale Theorien und Konzepte des Risikokreislaufs (Bewältigung, Wiederherstellung, Vermeidung, Vorsorge) zu erlernen und in einen realen Bezug zu setzen
- Grundlegende Rahmenbedingungen von potenziellen Risiken und möglichen Katastrophen zu identifizieren.
- Relevantes Hintergrundwissen zur Risikoprävention im Katastrophenkontext zu kennen und diese den unterschiedlichen Wissenschaftsrichtungen und den operativen Umsetzungsmöglichkeiten zuzuordnen.
- Profunde Kompetenz in qualitativen und quantitativen, sozial- und naturwissenschaftlichen Methoden zu erlangen und sich mit den gesellschaftlichen Anknüpfungspunkten und gesellschaftspolitischen Implikationen der verschiedenen Techniken und Methoden kritisch auseinanderzusetzen.
- Eigenständig Forschungsfragen hinsichtlich einer Hypothesenbildung, Zielformulierung, Methodenselektion und eines Entwurfs eines Arbeitsprogramms zu formulieren, die Erhebung, Auswertung und Analyse von relevanten Daten durchzuführen sowie eine Präsentation der Ergebnisse samt ihrer Interpretation in Wort und Schrift zu erstellen.
- Recherchearbeiten und Publikationsformen zu beherrschen.
- Durch intellektuelle Offenheit, durch die Fähigkeit zum Blick über enge disziplinäre Grenzen sowie durch die Bereitschaft zu Flexibilität auf die sich rasch verändernden gesellschaftlichen Erfordernisse und naturräumlichen Gegebenheiten zu reagieren und sich auch neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.
- Durch das Training der erlernten Fähigkeiten auch grundlegende Anwendungskompetenz zu erhalten.
- Durch verbesserte Führungskompetenzen Arbeitsgruppen zu leiten und Projekte zu koordinieren und bei Katastropheneinsätzen in führenden Funktionen tätig zu sein, sowie auch grenzüberschreitende Einsätze zu leiten.