Veranstaltungsreihe "Dialog für den Wandel"

Um einen lebenswerten Planeten zu bewahren sind globale, nationale und regionale Anstrengungen in den nächsten zehn Jahren ausschlaggebend. Gefragt sind Ideen, Innovationen und Vorbilder, um die Weichen in Richtung Ressourcen-, Mobilitäts-, Ernährungs- und Energiewende zu stellen.

Die Plattform Dialog für den Wandel schafft Raum für Gespräche und das Zusammentreffen zwischen Wissenschaft und Praxis. Ziel ist es, den Teilnehmenden neue Perspektiven zu eröffnen und sie bei mutigen Schritten für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Der Fokus liegt auf den vielfältigen Transformationsprozessen, die vor uns liegen. Wie groß sind die Veränderungen, die wir meistern müssen? Von welchen Dimensionen sprechen wir dabei und wo gibt es schon gelingende Transformationsprozesse?

Dazu werden in der gleichnamigen Veranstaltungsreihe Dialoge und Diskussionen mit Vertretenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft geführt.

 Aktuelles

Nächste Termine:

  • Donnerstag, 3. April 2025, 18.00 - 19.30 Uhr (hybrid)
  • Montag, 26. Mai 2025, 18.00 - 19.30 Uhr 
  • Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18.00 - 19.30 Uhr 
  • Mittwoch, 19. November 2025, 18.00 - 19.30 Uhr 

Videos zum Nachsehen

Tipp: Sie haben eine Veranstaltung verpasst? Kein Problem, die Highlights der Veranstaltungsreihe "Dialog für den Wandel" stehen für Sie zum Nachsehen zur Verfügung:

» Zu den Videos

Kommende Veranstaltung:

Ökosysteme erhalten und regenerieren: Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Zeit: 3. April 2025, 18.00 - 20.00 Uhr
Ort: Aula am Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2, Hof 1.11 und online

  • Impulsvortrag von Rafaela Schinegger (Universität für Bodenkultur, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung)
  • im Dialog mit Georg Kanz (BMK, Stabstelle Biodiversität), Philipp Grabler (Landwirt aus Wetzleinsdorf, Niederösterreich) und Folgert Duit (NaturHeilRaum, St. Andrä Wördern, angefragt)

» Infos und Anmeldung


Inhalt: 
Was steckt in der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur?

Intakte Ökosysteme sind von entscheidender Bedeutung für das Leben auf unserem Planeten, da sie eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen erfüllen. 
Sie bieten Lebensraum für unzählige Arten, sind für essentielle Ökosystemdienstleistungen wie sauberes Wasser und fruchtbaren Boden verantwortlich und spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Klimas. Außerdem, sichern sie unsere Lebensgrundlagen durch Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus. 

Über Jahrzehnte hinweg wurden in Europa Ökosysteme aus unterschiedlichsten Gründen geschädigt. Rafaela Schinegger wird in ihrem Impulsvortrag darstellen, warum intakte Ökosysteme so wichtig sind, welche Chancen die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur mit sich bringt und vor welchen Herausforderungen wir bei der Implementierung stehen.

Im Anschluss an den Impulsvortrag werden im Dialog die Herausforderungen und Chancen im Detail diskutiert, mit Aspekten aus der Praxis ergänzt und durch eine Diskussion mit Bürger:innen greifbar gemacht. 


Die Plattform "Dialog für den Wandel" ist vom Umweltbundesamt initiiert und versammelt Partner*innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Das Postgraduate Center der Universität Wien beteiligt sich in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien als Gastgeberin an der Veranstaltungsreihe. Die Veranstaltungsreihe schafft Raum für Gespräche und das Zusammentreffen zwischen Wissenschaft und Praxis. Ziel ist es, den Teilnehmenden neue Perspektiven zu eröffnen und sie bei mutigen Schritten für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.