Schreibworkshop: Schreiben! Aber wie?
Wo soll ich anfangen? Wie finde ich den roten Faden? Was tue ich bei einer Schreibblockade? Und warum kann das alles nicht einfach ChatGPT übernehmen?
Eine (wissenschaftliche) Abschlussarbeit zu verfassen – egal ob Seminararbeit, Masterthesis oder Dissertation –, kann eine Herausforderung sein. Sie soll besonders sein, qualitativ hochwertig, Mehrwert schaffen. Vor allem aber: fertig werden! Die Frage ist nur: Wie? Denn was in der Theorie nach einem einfachen Stufenplan klingt, kann in der Praxis schnell in ein frustriertes Im-Kreis-Laufen ausarten.
Der Workshop „Schreiben! Aber wie?“ zeigt Auswege aus diesem Dilemma auf. Und gibt ein Versprechen: Am Ende des Tages steht (mindestens) der erste Satz der geplanten Abschlussarbeit schwarz auf weiß auf Papier – dazu gibt es einen Plan und einen fertig gepackten Koffer mit praktischen, mentalen und überraschenden Werkzeugen, um bis zur finalen Zeile durchzuhalten. Denn es geht nicht nur um Theorie und Technik, sondern um den gesamten Denk- und Schreibprozess – von der ersten Idee bis zur letzten Seite.
Im Mittelpunkt stehen daher nicht nur Inhalte, sondern Du als Schreibende*r: Mit individuellen Einstiegen, realistischen Zeitmodellen und vielen Aha-Momenten, die dich nicht nur beim aktuellen Projekt weiterbringen, sondern auch langfristig beim Schreiben motivieren werden.
Du musst kein Schreibtalent sein, um deine Abschlussarbeit gut zu meistern. Was du brauchst, sind Methoden, Klarheit – und eine Portion Mut. Genau hier setzt dieser Workshop an.
Eckdaten:
Workshop (Schreiben, aber wie?): 18. Oktober, 9-16 Uhr
Ort: (Campus der Universität Wien)
Gesamtkosten: 130 Euro
Leitung: Mag. Hellin Jankowski BA (Innenpolitik, Gesundheit, Zeitgeschichte, Die Presse)
Inhalte im Überblick:
Wer braucht schon einen ersten Satz?
(Wer den schlechtesten Anfangssatz schreibt gewinnt… Schreiben ohne / nur / mit… )
Wie Wörter wirken
(Von Adjektiven, Synonymen, Perspektiven und anderen Plattitüden)
Heute schreiben wir, morgen fangen wir an
(Erst das Mindset, dann der Satzanfang – Sequenz / Vergleich / Bezugnahme / Chronologie…)
Titelblatt ja, Jogginghose nein
(Wie man den Arbeitsplatz organisiert und die Abläufe strukturiert)
Recherchieren ist nicht gleich schreiben
(Wie Bilder, Bücher, Videos, „Tod“ und „Diebstahl“ beim Schreiben helfen können)
Tippen wie Usain Bolt
(Plan für die Masterarbeit entwerfen: von der Fragestellung bis zum Resümee und den Schritten dazwischen / Schreiben mit der Stoppuhr / Erfolgstracker)
KI - kannst du übernehmen?
(Künstliche Intelligenz nützen / kluges Suchen / schnelles Transkribieren / adäquat Darstellen)
Materialien
- Zur Nachlese: Folien 2023: Kurzvortrag wissenschaftliches Arbeiten (Birgit Forgó-Feldner)
- Zur Nachlese: Folien 2023: Kurzvortrag: Informationen zur Masterthese inkl. Plagiatsprüfung Markus Holzweber)
- Zum Nachsehen: Video 2023: Kurzvortrag: Informationen zur Masterthese inkl Plagitasprüfung (Markus Holzweber)