Kaiserschild Lectures: Jahresthema 2020 "Grünes Plastik"

Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem Kunststoffe nicht zum Einsatz kommen. Aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und ihrer Langlebigkeit bilden sie die wichtigste und am häufigsten verarbeitete Werkstoffgruppe. Die Kunststoffindustrie stellt mit einem europaweiten Umsatz von 355 Milliarden Euro im Jahr 2017 und 1,5 Millionen Arbeitsplätzen in der Branche einen beträchtlichen Wirtschaftsfaktor dar.[1] Im öffentlichen Diskurs wird Plastik aktuell jedoch vor allem aus einer problemorientierten Perspektive besprochen – zum Beispiel im Hinblick auf Umweltverschmutzung, Müllproblematik und Wegwerfkultur. In der gesellschaftlichen Imagination hat sich Plastik vom innovativen, flexibel einsetzbaren Material zum billigen, qualitativ minderwertigen Wegwerfprodukt gewandelt, das die Umwelt belastet. Auf diese Problemlagen reagieren auch politische Akteur*innen, etwa mit der Diskussion über Verbote von Einwegplastikprodukten.

Vor diesem Hintergrund erscheint das so genannte "grüne Plastik", biologisch abbaubarer Kunststoff, hergestellt aus nachwachsenden oder auch synthetischen Rohstoffen, als die Lösung: Die positiven Materialeigenschaften von Kunststoff werden genutzt, während Müllproblem und Umweltschädlichkeit von Plastik reduziert werden. Abbau- und erneuerbare Kunststoffmaterialien eröffnen somit nicht nur ein innovatives Forschungsfeld, sondern auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für die Kunststoffbranche.

In den Kaiserschild Lectures 2020 präsentieren Wissenschafter*innen aktuelle Forschung zu biologisch abbaubarem Kunststoff und diskutieren mit Unternehmen über Möglichkeiten und Herausforderungen in der Anwendung.

Fragestellungen:

  • Welche Alternativen gibt es zu ‚herkömmlichen‘, nicht biologisch abbaubaren Kunststoffen?
  • Welche Vorteile bieten abbaubare Polymere gegenüber anderen Kunststoffen?
  • Was sind mögliche Einsatzgebiete und Verwendungsweisen von „grünen Kunststoffen“? Was müssen Unternehmen beachten?
  • Welche Anforderungen stellen Unternehmen an alternative Materialien?
  • Mit welchem Schwierigkeiten sehen sich Entwicklung und Anwendung konfrontiert?
  • Zu welchen Aspekten bedarf es weiterer Forschung?

Veranstaltungen 2020

AUFTAKT "Grünes Plastik zwischen Hype und Realität: Was wir von biologisch abbaubaren Kunststoffen erwarten dürfen"

» Zum Nachbericht

Termin: 22. Jänner 2020, 15.30 - 19.00 Uhr
Ort: Wirtschaftskammer Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien, Saal 5

Der Auftakt am 22. Jänner 2020 stößt im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung eine breite Diskussion zum Thema „Grünes Plastik“ an. Aufbauend auf einer Keynote diskutieren ausgewählte Vertreter aus Kunststoffindustrie und Politik mit Schüler*innen, Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit über Potenziale und Risiken biologisch abbaubarer Kunststoffe.

Programm:

  • Keynote zur aktuellen Forschung zu biologisch abbaubaren Kunststoffen

    • Prof. Dr. Alexander Bismarck, Vorstand des Instituts für Materialchemie, Universität Wien
    • ao. Prof. DI Dr. Vasiliki-Maria Archodoulaki, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, Technische Universität Wien

  • Impuls Sessions mit 4 Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft

    • Dr. Christoph Burgstaller, TCKT Transfercenter für Kunststofftechnik
    • DI Dr. Florian Kamleitner, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur
    • Dr. Karl Kienzl, Umweltbundesamt
    • Dr. Gottfried Krapfenbauer-Brandner, AGRANA

  • Podiumsdiskussion moderiert von Mag. Lisa Mayr, Der Standard, Ressortleitung Edition Zukunft

 

FOLLOW UP "Grünes Plastik – Von der Vision zur Anwendung"

» Zum Nachbericht

Termin: 29. Oktober 2020, 13.00 - 17.00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung

Bei einem interaktiven Workshop (Design Thinking, Problem-based Learning) wird das Thema der Auftakt-Veranstaltung vertieft und auf den konkreten Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis fokussiert.

Programm:

  • Design Thinking-Workshop mit Unternehmer*innen, Wissenschafter*innen und MINT-Studierenden
  • Workshopleitung:

    • Prof. Dr. Alexander Bismarck, Vorstand des Instituts für Materialchemie, Universität Wien
    • Jules A. W. Harings, Assistant Professor, Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials, Maastricht University

  • Impulse aus der Praxis

    • Dr. Christoph Burgstaller, TCKT Transfercenter für Kunststofftechnik
    • Andreas Eder, Tisza Textil Group
    • Harald Bleier, Ecoplus Kunststoffcluster
    • DI Matthias Ottersböck, Stadt Wien, MA 48


[1] PlasticsEurope Association of Plastics Manufacturers (2018): Plastics – the Facts 2018. An analysis of European plastics production, demand and waste data. URL: www.plasticseurope.org/application/files/6315/4510/9658/Plastics_the_facts_2018_AF_web.pdf